Die Gebäude von morgen nach innovativen Nutzungsmöglichkeiten und neuen Interaktionen zu gestalten, erfordert die Nutzung akademischer Forschung. Da wir an die Kraft der Zusammenarbeit und an die Offenheit der Ideen glauben, teilen wir hier mit Ihnen die von unseren Experten geleiteten Forschungsarbeiten.

Die Gebäude der Zukunft müssen nachhaltig und wiederverwertbar sein

"Wir setzen uns für nachhaltige Immobilien ein und nutzen unsere einzigartige Struktur aus integrierten Geschäftsbereichen, um Komplettlösungen anzubieten, die von der Planung bis zur Fertigstellung von ökologisch konzipierten Projekten reichen, die den Anforderungen der Umweltvorschriften entsprechen".

Ein Interview mit David Habrias, geschäftsführender Gesellschafter, zuständig für Architektur, und Sylvie Simon-Elia, Leiterin des Bereichs Engineering der Kardham Group, veröffentlicht in BIG, dem Magazin von Business Immo.

Contact - David Habrias

David Habrias

Geschäftsführender Direktor

+33 5 61 53 76 02

dhabrias@kardham.com

Sylvie Simon Elia

Sylvie Simon Elia

Direktor der Abteilung Engineering

+33 6 07 72 44 16

ssimonelia@kardham.com

Das Büro von morgen? Das ist noch nicht gewonnen!

Neue Arten der Büronutzung - häufig im Flex-Office - stellen die Immobilienbranche auf den Kopf und widersprechen sich in Bezug auf Themen der Umweltverträglichkeit. Diese Transformation wird komplizierter sein, als es scheint...

Tribune veröffentlicht in Les Echos.

Roman Coste

Roman Coste

Geschäftsführender Direktor

+33 6 09 65 60 34

rcoste@kardham.com

Von Effizienz zu Genügsamkeit, eine kurze Geschichte der Umweltleistung im Bauwesen

Der Begriff der Umweltverträglichkeit im Bauwesen wurde lange Zeit auf die Energieeffizienz in der Betriebsphase des Gebäudes reduziert, d. h. auf die Energie, die für Heizung, Beleuchtung, Wasser usw. verbraucht wird.

Expert - Kateryna Kuzmenko

Kateryna Kuzmenko

Leiterin Nachhaltige Entwicklung & Innovation

 

Die Hybridisierung der Arbeit angesichts des Tertiärparks

In Fällen, in denen Hybridarbeit massiv eingesetzt wird, geht das Thema der Optimierung des Arbeitsraums über die üblichen Probleme der Raumbelegung hinaus. Ab einer bestimmten Anzahl von Mitarbeitern (oder einer bestimmten Sharing-Rate) ist die Einführung von Messgeräten erforderlich, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die für Hybridarbeit erforderliche Diversifizierung der Räume ist nicht mit allen Gebäuden kompatibel. Die Digitalisierung ist ein Instrument, um den Zugang zu regulieren und die Nutzung zu vereinfachen.

Marc Bertier

Marc Bertier

Director Surveys & Prospective

+33 1 82 97 02 02

mbertier@kardham.com

Einen Daten-Masterplan durch BIM implementieren: Was bringt das für einen Bauherrn?

Für große öffentliche Auftraggeber ist die Kontrolle des Gebäudebestands eine strategische Frage von größter Bedeutung. Die Fähigkeit, die eigenen Vermögenswerte in Echtzeit zu kontrollieren, ermöglicht es, die Kosten zu optimieren und ihre Verwaltung zu erleichtern. BIM ist also ein Mittel zur Erreichung dieser Ziele, die wir am Beispiel der Grand Est region besser verstehen können.

Expertin - Constance Quaglino

Constance Quaglino

Leiterin von BIM & Smart-Projekten

Menschen und ihre Büroumgebung ausrichten

Die Gestaltung von Büros steht seit der Entstehung von Bürogebäuden im Mittelpunkt der Debatten. Doch erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Verbindung zwischen den Nutzern und dem Gebäude hergestellt. Heute liefert die Forschung immer mehr stichhaltige Beweise dafür, dass sich die Bürogestaltung auf die Gesundheit, die Zufriedenheit, das Engagement und die Produktivität der Mitarbeiter auswirkt. Außerdem hoffen viele Unternehmen auf eine optimale Lösung, die die Menschen mit ihrer Umgebung in Einklang bringt.

Expertin - Rianne Appel-Meulenbroek

Rianne Appel-Meulenbroek

Associate Professor

Eindhoven University, The Netherlands

Expertin - Vitalija Danivska

Vitalija Danivska

Workplace management and real estate business specialist

University of Aalto, Finland